Entspannung

Es gibt heute zur Entspannung viele Techniken und Verfahren, aber das Tai Chi – Prinzip zur aktiven Entspannung (chinesisch Fang Song Gong) ist einzigartig! Es entspricht dem Loslassen in Ruhe und Bewegung. Dabei minimiert man den Krafteinsatz und maximiert die Sensibilität! In der Natur beobachtet man diese Verbindung am besten in Raub- und Hauskatzen. Tai Chi Meister wie ich nehmen sie als Vorbild für eine elastische und schmerzfreie Wirbelsäule. Entdecken Sie mit mir wie Qi Gong sich von gewöhnlicher Entspannungsgymnastik unterscheidet und Sie brauchen Liebscher und Bracht nicht mehr im Handy zu studieren!

Schlaf und Entspannung

Der Schlaf ist noch immer ein ungeklärtes Phänomen. Warum schlafen Tiere und Menschen unterschiedlich lang? Wie können Zugvögel eine Gehirnhälfte schlafen lassen, während die andere im Wachzustand bleibt. Aus welchem Grund träumen die meisten Menschen wirr und einige wenige visionär? Wie können Tai Chi und die chinesische Medizin ihren Schlaf verbessern? Manche Tai Chi Meister haben sogar im Traum trainiert! Lernen Sie bei mir im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren zunächst eine effektive 3 Minuten Übung zum Einschlafen und Aufwachen!

 

Der entspannte Blick

Versuchen Sie einmal mit entspanntem Blick die Lider zu schließen. Dann sollten Sie einen kleinen Schlitz aufrecht erhalten, um die Lider sanft und fast geschlossen zu halten. Bei Entspannungstechniken sind hoch sensitive Bereiche wie die Augen sehr wichtig. Je entspannter der Mensch ist, desto höher ist seine Wahrnehmungsfähigkeit. Eine gute Beobachtungsgabe hat aber auch mit der Interpretation des Gesehenen zu tun! In meinen Seminaren in Hagen lernen Sie ihre eigene Haltung zu studieren und darüber harmonische Bewegungsmuster zu entwickeln.

Senioren Qi Gong

Entspannung in Ruhe und Bewegung

Wenn der Energiefluss beim Bewegungstraining reißt oder unterbrochen wird, sind Ihre Tai Chi Bewegungen zu langsam. Vor dieser Grenze geht Ihre Aufmerksamkeit hoch und die Spannung runter. Entspannung ohne Gewahrsein ist ein Übungsfehler. Manch einer denkt, ein drömmeliger, trüber Geisteszustand wäre ein Erfolg, aber das hat viel keinen Wert. Dann wirkt ein gesunder Schlaf besser zur Entspannung als ein Tai Chi Training. Der tatsächlich gewünschte Effekt der Tai Chi – Entspannung ist es, Klarheit zu erreichen. Das stille Wasser eines Bergsee spiegelt klare Bilder. Bei dieser Meditation werden die Bewegungen ruhig, langsam und harmonisch ausgeführt, um die inneren Bewegungen von Atem und Durchblutung zu verbessern.

Entspannung lindert Schmerzen

Bei chronischen Schmerzen ist ein Wechsel von Ruhe und Bewegung sinnvoll zur Regeneration der Nervengewebe. Die Wechsel verbessern die regenerative Fähigkeit des Nervengewebes, wenn Sympathikus und Parasympathikus im Wechsel gefordert werden. Ich zeige Ihnen in meiner TCM Praxis im Kung Fu Zentrum Kaufbeuren, wie das geht. 

schlaf-qi-gong
Taiji Katze

Entspannung durch Loslassen

Falsche Entspannung besteht im Kontrollverlust. Richtige Entspannung erhöht die Achtsamkeit, aber mindert den Krafteinsatz und die Anstrengung. Im spielerischen Einsatz lernen Sie in meinen Seminaren in Erlangen wie sie zwischen richtiger und falscher Entspannung unterscheiden. Das kann für ihr Arbeits- und Familienleben von großer Bedeutung sein. Gerade heute klagen viele junge Menschen über zu hohe Anforderungen und Burn – Out. Das lässt sich durch gezielte Verhaltensänderungen definitiv ändern!  Kontaktieren Sie mich!

 

Die Entspannung im Liegen

wird von Tai Chi Meistern auch geübt, aber nicht so hoch gewertet. Die Position verleitet zum Schlafen, aber hat den Vorteil das das gesamte Muskelsystem automatisch herunter fährt. Es gibt sogar eine Erzählung von Yang Chen Fu, der in einer intensiven Trainingswoche so intensiv übte, das er nur im Stehen gegen eine schräg aufgerichtete Bank gelehnt ausruhte. Sobald der Körper im Schlaf wegsackte, begann er sofort wieder weiter zu trainieren. 

Taiji auf Mallorca
Zhang Zhuan: Stehende Meditation
 

Die Entspannung im Stehen – Zhan Zhuang

erfordert das aufrecht erhalten des Gleichgewichts. Die Schutzreflexe springen an und die Stellung erfordert viel mehr Aufmerksamkeit. Die natürliche Tendenz zu Schwanken oder zu Fallen führt zu einer Grundspannung, der man mit steigender Übungszeit immer wieder mit willentlichem Loslassen begegnet. Die Übung beginnt mit 3 Minuten und kann über mehr als 20 Minuten ausgedehnt werden.

Entspannung in der Sitzmeditation

ist die Königsdisziplin. Hier entsteht die optimale Verbindung von Ruhe und Klarheit sowie An- und Entspannung. Der Körper wird durch den vollen Lotussitz automatisch aufrecht und im Gleichgewicht gehalten. Man kann nicht weglaufen oder sich aus der Haltung herausbewegen. Dennoch zwingt uns die aufrechte Haltung zu erhöhter Wachsamkeit. Diese Haltung zwischen Liegen und Stehen bringt uns bei der Entspannung das richtige innere Gleichgewicht. Die Übungsdauer beginnt bei 1-3 Minuten und wird zunächst auf 20-30 Minuten ausgedehnt. Zeitliche Begrenzungen hängen immer davon ab, wie sinnvoll es ist, weiter zu üben, wenn man den Inhalt der Übung verliert! 

Entspannung in Sitz - Meditation